Sie sind hier: Klaus Feldmann ›› Publikationen ›› Publikationsliste

Übersicht der Publikationen nach Bereichen

Bücher, Monographien

  • 2021. Feldmann, K., & Immerfall, S. Soziologie kompakt. Wiesbaden, Springer VS,
  • 2006. Soziologie kompakt. 4. überarbeitete Aufl., Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • 2005. Erziehungswissenschaft im Aufbruch. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • 2004. Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften,
  • 2000. Soziologie kompakt. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag.
  • 1997. Sterben und Tod. Sozialwissenschaftliche Theorien und Forschungsergebnisse. Opladen, Leske + Budrich.
  • 1990. Tod und Gesellschaft. Eine soziologische Betrachtung von Sterben und Tod. Bern/Frankfurt, Lang.
  • Feldmann, K. et al. 1990. Natur ist Kultur. Beiträge zur ökologischen Diskussion. Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung, Hannover.
  • 1987. Die Entwicklung des ökonomischen Bewußtseins von Kindern und Jugendlichen. Hannover, Reihe Theorie und Praxis. Fachbereich Erziehungswissenschaften, Univ. Hannover.
  • 1980. Schüler helfen Schülern. Tutorenprogramme in der Schule. München, Urban und Schwarzenberg.
  • Achinger, G./Feldmann, K./Meintker, J. 1976. Grund- und Hauptschule - reformbedürftig? Empirische Untersuchung zur Selektion und Sozialisation in der Schule, Hannover, Schroedel.
  • Feldmann, K./ Achinger, G. 1974. Einstellungen von Eltern zur Gesamtschule. Hannover, Schroedel.

Originalbeitrag in Sammelwerken

  • 2021. Medikalisierung des Sterbens und Ars moriendi. Soziologische Überlegungen. In: Heimerl, K. et al. (Hg.), Sterbewelten. Die Perspektive der Betroffenen auf 'Gutes Sterben'. Esslingen, Hospiz Verlag, 68-79.
  • 2018. Nairz-Wirth, E./ Feldmann, K. Hochschulen relational betrachtet. In:  AQ Austria (Hg.), Durchlässigkeit in der Hochschulbildung, Wien, Facultas, 79-94.
  • 2016. Feldmann, K./ Wendebourg E. Schüler als Tutoren. In: Solzbacher, C./ Kunze, I. (Hg.), Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II, 5. akt. Aufl. Hohengehren, Schneider Verlag, 133-140.
  • 2014.  Verwandlung des Sterbens? Wissenschaftlich und techn(olog)isch generierte Magien, Mythen und alte und neue Realitäten. In : Böhle, K. et al. (Hg.): Computertechnik und Sterbekultur. Berlin, LIT, 17-36.
  • 2013.  Verdrängung, Medikalisierung und Ökonomisierung von Sterben und Tod. In: Lederhilger, S.J. (Hg.), Des menschen Leben ist wie Gras. Tabu Lebensende. Frankfurt, Peter Lang, 77-90.
  • 2013. Nairz-Wirth, E./ Wendebourg, E./ Feldmann, K. Schulabbruch und schulische Anerkennung. In: Jäggle, M. et al. (Hg.), Kultur der Anerkennung. Schneider Verlag Hohengehren, 161-174.
  • 2012.  Sterbekultur in der modernen Gesellschaft. Soziologische Perspektiven zur Ars moriendi nova. In: Schäfer, D./ Müller-Busch, C./ Frewer, A. (Hg.), Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Stuttgart, Franz Steiner, 77-88.
  • 2012. Sterben in der modernen Gesellschaft. In: Bormann F.-J. / Borasio G. D. (Hg.): Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin/New York, de Gruyter, 22-40.
  • 2012. Sterben in öffentlichen und privaten Sphären. In: Anderheiden, M./ Eckart, W.U. (Hg.) Handbuch Sterben und Menschenwürde, 3. Bd. Berlin, de Gruyter, 1549-1579.
  • 2010. Sterben und Tod aus der Sicht der Wissenschaften und Religionen: Soziologie. In: Wittwer, H./ Frewer, A./ Schäfer, A. (Hg.), Handbuch Sterben und Tod, Stuttgart, Metzler. 
  • 2010. Soziologie des Sterbens und des Todes (Thanatosoziologie). In: Kneer, G./ Schroer, M. (Hrsg.), Handbuch Spezielle Soziologien, Wiesbaden, VS Verlag, 569-586.
  • 2010. Ars moriendi im 21. Jahrhundert. In: Nairz-Wirth, E. (Hg.), Aus der Bildungsgeschichte lernen. Wien, Löcker, 177-194.
  • 2008. Todesbilder und -skripte in der modernen Gesellschaft. In: Heller, A./ Knop, M. (Hg.), Die Kunst des Sterbens. Todesbilder im Film - Todesbilder heute. Filmmuseum Düsseldorf/ IFF, 126-142.
  • 2008. Kultivierung des Suizids im Zeitalter der Medikalisierung. In: Robertson-von Trotha, C.Y. (Hg.), Tod und Sterben in der Gegenwartsgesellschaft. Baden-Baden, Nomos, 171-193.
  • Feldmann, K./ Wendebourg, E. 2008. Schüler als Tutoren. In: Solzbacher, C./ Kunze, I. (Hg.), Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II, Hohengehren, Schneider Verlag, 111-117.
  • 2007. Soziologie des Sterbens in Deutschland. In: Endreß, A./ Bauer, M.  (Hg.), Selbstbestimmung am Ende des Lebens, Aschaffenburg, Alibri-Verlag, 105 - 123.
  • 2004. Sterben - Scheitern oder Sieg? In: Junge, M./ Lechner, G. (Hg.), Scheitern. Aspekte eines sozialen Phänomens, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 49-62.
  • 2003. Was ist Soziologie? In: Böttger, A. (Hg.), Von Weber bis Euklid. Hamburg.
  • 2003. Wendebourg, E./Feldmann, K. Geschlecht verstehen - sozialwissenschaftliche multimediale Analysen von Werbebotschaften. In: Allmendinger, Jutta (Hg.) Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände + CD-ROM. Opladen: Leske + Budrich.
  • 2003. Wendebourg, E./Feldmann, K. Geschlecht verstehen – eine multimediale Einführung in die Analyse von Werbebotschaften. In: Wegner, W. (Hg.) Computer und Computernetze als Lehr- und Lernmedien. Bad Heilbrunn, Klinkhardt, 258-288.
  • 1999. Soziales und psychisches Sterben - ein Problem auch für das Medizinsystem. In: Schwengel, H. (Hg.), Grenzenlose Gesellschaft? Band II/2, Pfaffenweiler, Centaurus, 500-503.
  • 1998. Physisches und soziales Sterben. In: Becker, Ulrich/ Feldmann, Klaus/ Johannsen, Friedrich (Hg.): Sterben und Tod in Europa. Neukirchen, Neukirchener Verlag, 94-107.
  • 1998. Der soziale Tod und die sozialen Leichen. In: Stefenelli, N. (Hg.), Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten. Wien, Böhlau, 97-103.
  • Fröhlich, G./ Feldmann, K. 1997. Körper-Projekte? Zur Futorologie der Menschenkörper. In: Meleghy, T. et. al. (Hg.), Soziologie im Konzert der Wissenschaften. Opladen, Westdeutscher Verlag, 300-311.
  • 1995. Aktive Sterbehilfe als soziales Problem. In: Böttger, A. (Hg.), Soll Sterbehilfe strafbar sein? Theorie u. Praxis, Bd. 57, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Univ. Hannover.
  • 1995. Leben und Tod im Werk von Talcott Parsons. In: Feldmann, Klaus; Fuchs-Heinritz, W. (Hg.), Der Tod ist ein Problem der Lebenden. Frankft./M., Suhrkamp, 140-172.
  • Gebhard, U./ Feldmann, K./ Bremekamp, E. 1994. Hoffnungen und Ängste. Vorstellungen von Jugendlichen zur Gentechnik und Fortpflanzungsmedizin. In: E. Bremekamp (Hg.): Faszination Gentechnik und Fortpflanzungsmedizin. Arbeitsbuch mit Materialien für die politische Jugendbildung. Klinkhardt-Verlag, Bad Heilbrunn, 11-25.
  • 1993. Das Curriculum des Lehrgebiets Soziologie von 1971-1991. In: Brödel, R.; Griese, H. (Hg.), Hochschuldidaktische Perspektiven. Hannover, Univ. Hannover.
  • 1991. Die Selektion von menschlichem Leben im Lichte der Umweltproblematik. In: Glatzer, W. (Hg.) Die Modernisierung moderner Gesellschaften, Opladen, 642-644.
  • 1990. Die Natur- und Umweltproblematik und die Struktur des Fernsehens. In: Feldmann, Klaus et al., Natur ist Kultur. Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung., Hannover, 21-35.
  • 1990. Das professionelle Umweltbewußtsein deutscher Soziologen. In: Hoffmann-Nowotny (Hg.), Kultur und Gesellschaft, Zürich, 137-139.
  • 1989. Sterben heute - Selbstverständlichkeit oder Kunst? In: Ziegler, M. u.a. (Hg.), Sterben - Tod - Trauer, Linz, Univ.Verlag Trauner, 29-62.
  • 1985. Altersheterogene Partnerarbeit. In: Fernstudium Erziehungswissenschaft, Pädagogisch-psychologische Grundlagen für das Lernen in Gruppen. Studienbrief 1, DIFF, Tübingen, 15-22.
  • 1984. Soziologische Überlegungen zur Organisation von kooperativem Lernen und Arbeiten in Schulen: In: Huber, G. u.a. (Hg.), Kooperatives Lernen. Weinheim, Beltz, 220-231.
  • 1980. Findet an Hochschulen eine berufliche Sozialisation von Lehrern statt? In: Nave-Herz, R. (Hg.), Erwachsenensozialisation, Weinheim, Beltz, 114-120.
  • 1980. Die Zielsetzung Schulpraktischer Studien in der Lehrerausbildung. In: Wiegand, M. (Hg.), Praxisbezug in der Sportlehrerausbildung, Bad Homburg, Limpert, 25-33.
  • 1979. MEAP. Eine Methode zur Erfassung der Alltagstheorien von Professionellen. In: B. Schön/ Hurrelmann, K. (Hg.), Schulalltag und Empirie, Weinheim, Beltz, 105-122.
  • 1976. Achinger, G./ Feldmann, K. Scheitert die Schulreform in der Schule? In: Schulenberg, W. (Hg.), Reform in der Demokratie, Hamburg, 259-272.

Originalbeitrag in Fachzeitschriften

  • 2021. Lessky, Franziska; Nairz-Wirth, Erna; Feldmann, Klaus: Informational capital and transition to university: first-in-family students’ experiences in Austrian higher education. European Journal of Education, 56(1), 27-40.
  • 2019. Nairz-Wirth, Erna, Klaus Feldmann. Teacher professionalism in a double field structureBritish Journal of Sociology of Education, 1-14. ISSN 1465-3346.
  • 2017. Nairz-Wirth, Erna, Klaus Feldmann, and Judith Spiegl. Habitus conflicts and experiences of symbolic violence as obstacles for non-traditional students. European Educational Research Journal 16.1: 12-29.
  • 2017. Nairz-Wirth, Erna, and Klaus Feldmann. Teachers’ views on the impact of teacher–student relationships on school dropout: a Bourdieusian analysis of misrecognition. Pedagogy, Culture & Society, 25.1:121-136.
  • 2015. Nairz-Wirth, Erna, and Klaus Feldmann. Teacher professionalism: The double field of traditional and new professionalism. Challenging Organisations and Society 4,2,796-812.
  • 2013. Nairz-Wirth, Erna/ Feldmann, Klaus/ Wurzer, Marcus: Bildungsgerechtigkeit. Journal für LehrerInnenbildung 13, 1, 16-24.
  • 2004. Beobachtungen in und aus Randzonen der Soziologielehre. Soziologie 33, 1, 30-36.
  • 2003. Visualisierung und multimediale Kommunikation in der Soziologie. Europ. J. Semiotic Studies 15, 2-4, 593-608.
  • 2003. Thanatosoziologie: Anomie oder Anämie? Soz. Revue 26, 2, 213-221.
  • 1999. Suizid und die Soziologie von Sterben und Tod. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 23, 4, , 7-21.
  • 1998. Leben-Tod-Diskurs: Die Instrumentalisierung des Körpers und die Zukunft der Seele. Störfaktor 41, 11. Jg. H. 1, Wien.
  • 1994. Wandel der Todesvorstellungen und -praktiken in den letzten Jahrzehnten. Erwachsenenbildung 40, 3, 109-113.
  • 1993. Eco-Sociology: inside and outside of the cocoon. Innovation in Social Sciences Research 6, 4, 387-397.
  • 1993. Die Zukunft von Sterben und Tod. Psychomed 5, 1, 31-34.
  • 1981. Ein sozialökologischer Ansatz zur Professionalisierung im Erziehungsbereich. Angewandte Sozialforschung, 2, 225-238; 3/4, 355-362.
  • 1980. Tutorenprogramme an Hochschulen. Zeitschrift für Hochschuldidaktik 4, 2,178-193.
  • 1980. Das Problem der Zielsetzung im Schulpraktikum. Neue Unterrichtspraxis 13, 2, 81-89.
  • 1980. Was bringen die Konstanzer Untersuchungen für eine Verbesserung der Lehrerausbildung? Die Deutsche Schule, 72, 1, 54-63.
  • 1978. Das Schulpraktikum - ein komplexes Problemfeld. Die Deutsche Schule 70, 5,275-288.
  • 1975. Innovation im Klassenzimmer - ermöglicht durch veränderte Interaktionsformen. Westermanns Pädagogische Beiträge 27, 3,128-134.
  • 1975. Über die schichtspezifische Inkonsistenz des Lehrerurteils. Angewandte Sozialforschung 2/3, 97-107.
  • 1975. Lehrerausbildung in den USA: Neue Tendenzen. Bildung und Erziehung, 321-331.
  • Feldmann-Duda, S./ Feldmann, K. 1972. Emotionale Erziehung in der Schule. In: Westermanns Pädagogische Beiträge, 24, 1, 19-27.
  • 1972. Hochschuldidaktische Modelle für die sozialwissenschaftliche Ausbildung von Lehrern. Neue Sammlung 12, 310-320.
  • Feldmann, K./ Feldmann-Duda, S. 1971. Die Strafe. Schule und Psychologie, 18, 10, 296-304.
  • Achinger, G./ Feldmann, K. 1971. Stellung und Funktion der Soziologie in der Lehrerausbildung. Z. f. Pädagogik, 10. Beiheft, Weinheim, 135-139.
Herausgeberschaft
  • Becker, Ulrich/ Feldmann, Klaus/ Johannsen, Friedrich (Hg.). 1998. Sterben und Tod in Europa. Neukirchen, Neukirchener Verlag.
  • Feldmann, Klaus/ Fuchs-Heinritz, Werner (Hg.). 1995. Der Tod ist ein Problem der Lebenden. Frankft./M., Suhrkamp.

Projektarbeiten

  • Nairz-Wirth, Erna; Feldmann, Klaus; Gehart, Christian. 2021. Stop dem DropoutEine Best-Practice-Studie zur Vermeidung von Studienabbruch in Zeiten des Fachkräftemangels. Gefördert durch die B&C Privatstiftung. Wien: Wirtschaftsuniversität Wien.
  • Nairz-Wirth, Erna, Gitschthaler, Marie, Lessky, Franziska, Feldmann, Klaus. 2018. „Lernbüro nach Rasfeld“ Evaluierung eines Schulversuchs. Endbericht einer vergleichenden Fallstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, zusätzlich unterstützt vom Verband der Technologinnen und Technologen. Wien: Wirtschaftsuniversität Wien.
  • Nairz-Wirth, Erna; Gitschthaler, Marie; Feldmann, Klaus (2014) Quo Vadis Bildung? Eine qualitative Lä ngsschnittstudie zum Habitus von Early School Leavers. Studie im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien & des Magistrats der Stadt Wien Magistratsabteilung 23. Projektbericht. Wien.
  • Nairz-Wirth, Erna; Feldmann, Klaus; Diexer Barbara; Elisabeth, Wendebourg (2012) Handlungsempfehlungen für Lehrende, Schulleitung und Eltern zur erfolgreichen Prävention von Schlabsentismus und Schulabbruch. Durchgeführt im Auftrag der Magistratsabteilung 23 der Stadt Wien. Projektbericht. Wirtschaftsuniversität Wien.
  • Nairz-Wirth, Erna/Feldmann, Klaus/Wendebourg, Elisabeth (2012) Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich der Prävention und Intervention von Schul- und Ausbildungsabbruch. Entwicklung einer auf der Theorie von P. Bourdieu und internationalen geprüften Modellen beruhenden Konzeption. Wien: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur.
  • Nairz-Wirth, Erna; Feldmann, Klaus; Gitschthaler, Marie; Meschnig, Alexander; Elisabeth, Wendebourg; Mörtelmayr, Lukas (2011): Herausforderungen von ethnisch-segregierten Schulstandorten in Ballungsräumen - Das Modell Vancouver. Auf der Suche nach einem Good-Practice-Modell für Wien. Wien: Wirtschaftsuniversität Wien (unveröffentlichter Projektbericht).
  • Nairz-Wirth, Erna; Gitschthaler, Marie; Feldmann, Klaus (2012): Quo Vadis Bildung? Um das dritte Erhebungsjahr erweiterter Bericht der Längsschnittstudie „Quo vadis Bildung?“ Studie im Auftrag des Magistrats der Stadt Wien Magistratsabteilung 23 – Wirtschaft, Arbeit und Statistik (unveröffentlichter Bericht). Wien.

Multimediales Produkt/Internetpublikation

© 2024 - Dr. Klaus Feldmann